Beratung
Beratungstätigkeiten
Faserzementindustrie weltweit
Expertise in der Faserzementindustrie und Rohmaterial (Lieferanten) in folgenden Ländern
- Europa (verschieden Westeuropäische Länder)
- Ukraine
- Türkei
- USA
- Südamerika
- Brasilien
- Kolumbien - Thailand
- China
- Japan
- Malaysia
- Indonesien
- Australien
- Indien
- Sri Lanka
- Afrika
- Südafrika
- andere Afrikanische Länder
Expertise in autoklavierte und nicht autoklavierte Faserzement-Produktion
- Aufbau und Inbetriebnahme vom Konzept bis zum Produkt
- Massgeblich beteiligt bei Konstruktion, Layout und Prozess-Steuerung der Faserzement-Hatschek-Produktionsanlage, inklusive Cellulose und Silika Aufbereitung
- Ausbildung für Laborpersonal (Qualitätssicherung, Rohmaterial und Fertigprodukte)
- Dauerbeständigkeit Evaluation und Vorschläge für beschleunigte Alterungstests
Andere Tätigkeiten
Faserverstärkte Zementrohre (modifizierte Extrusionstechnologie)
- Entwicklung eines Faserzementrohres
Patent: Technische Universität Dänemark (DTU, Lyngby) - Entwicklung, Rezepturen und Mischmethoden für ein neues, innovatives Rohr-Produktionsverfahren
- Beurteilung und Testen neuer Produkte für die Firma Rocla, Sydney
- Festlegung von Versuchsanordnungen und Richtlinien zur Durchführung von Dauerbeständigkeitsuntersuchungen
(Materialermüdung, Kriechverhalten und Alterung) - Zusammenarbeit mit der Universität Sydney und der Technischen Universität Dänemark (DTU, Lyngby)
Zementfreie, innovative Baumaterialien (anorganische Polymere)
- Zusammenarbeit mit Prof. McCormick, Perth, Universität Western Australien
- Rezepturentwicklung für faserverstärkte Baumaterialien
- Beurteilung von Materialeigenschaften dieser neuentwickelten Produkte
- Definition und Durchführung von Dauerbeständigkeitstests
Beton und Spritzbeton
Experte bei der Firma Fortatech, K. Frech, St. Gallen/Schweiz (2008)
Unterstützung bei der Konstruktion und Versuchen in Hagenbach (Experimentaltunnel) für Beton und Spritzbeton mit Polypropylene armiertem Faserbeton
Rohmaterialien für die Betonindustrie
- Unterstützung bei Materialtests (insbesondere Festlegung von Eingangsprüfmethoden)
- Beratung zum Einsatz der Materialien für Rezepturen im Zusammenhang mit innovativen Anwendungen und Märkten
Entwicklung spezieller hochwertiger Polypropylenefasern für Baumaterialien
- Beratung für potenzielle Hersteller von Polypropylenefasern für die Anwendung in Baumaterialien
- Entwicklung von Prüfmethoden für Fasern in Rezepturen und Bauprodukten
Beratung in Zementindustrie
- Experte im Zusammenhang mit Garantiefällen Everite / Holcim, Süd Afrika
- Experte betreffend Zement Problemen mit Afrisam, Süd Afrika
- Andere Zementindustrien weltweit
Gutachter in verschiedenen Gerichtsverfahren (Haftungsfällen) in den USA
- 2003 - Sachverständigengutachten (Dachprodukte aus Faserzement) für
Morrison & Foerster, Lawyers, Anwälte, San Francisco,
welche in einem Gerichtsfall in San Francisco einen Produzenten vertraten.
Meiner Empfehlung an die Anwälte, eine Sammelklage abzulehnen und für eine Einzelklage zu plädieren, wurde im Urteilsspruch vom Gericht entsprochen. - 2005 - Sachverständigengutachten (Dachprodukte aus Faserzement) für
Anwalt Craig von Rooyen, Bingham McCutchen, San Franzisco, welcher in einem Gerichtsfall einen Produzenten vertrat.
Meiner Empfehlung an die Anwälte, eine Sammelklage abzulehnen und für
eine Einzelklage zu plädieren, wurde im Urteilsspruch vom Gericht ebenfalls entsprochen. - 2006 - Sachverständigengutachten (rissanfällige Wandelemente)
Als Gutachter für Rissproblematik verteidigte ich in Philadelphia in Zusammenarbeit
mit Anwälten von John O’Rourke, Philadelphia einen Faserzement-Händler.
Das Urteil für den Faserzement-Händler lautete auf nicht schuldig.
Die Herstellerfirma und die Architekten wurden hingegen zu einer Schadensumme verurteilt.
Akademischer Bereich / Rezensent / Konferenzen / Schulung
Akademischer Bereich
Doktorvater – University of Western Australia, Perth
Dissertation: „Mechanical activated Flyash as a reactant in the production of high-strength geopolymer mortars and carbon-fibre composites“
Student: Simon Willis (2003)
Doktorvater – University of Cape Town, Süd Afrika
Dissertation: „Evaluation of mechanical properties of textile concrete subjected to different environmental exposures"
Student: Mrs. SW Mumenya (2008)
Rezensent
Rezensent für die Fachzeitschrift „Cement and Concrete Research“
Konferenzen
Mitglied des Redaktionsausschusses und Organisationskomitees IIBCC Konferenzen
- IIBCC – Conference Sao Paulo, Brasilien, 2006
Einladung als Gastredner
Fachvortrag: „Cracking in Fibre Cement Products“
siehe www.iibcc.biz
- IIBCC – Conference Madrid, Spanien, 2008
Sponsor AC3 Consulting
Fachvortrag: „The effect of aluminious additives on the properties of autoclaved cellulose fibre cement.“
siehe www.ucm.es
- Concrete Insitute of Australia, September / Oktober 2009
Hauptredner (key note speaker) „Necessity is the mother of invention“
Fachvortrag: “Reinforcement of Concrete and Shotcrete using Bi-Component Polyolefin Fibres“
Ebenfalls eingeladen als Gastreferent von der Concrete Society in Sydney, Melbourne, Adelaide und Perth
Vortragsthema: „Necessity is the mother of invention“
Fachvortrag: “Reinforcement of Concrete and Shotcrete using Bi-Component Polyolefin Fibres“
- IIBCC – Conference Aarlborg, Dänemark, 2010
siehe www.iibcc.biz
- IIBCC – Conference Canberra, Australien, 2012
siehe www.iibcc.biz -
IIBCC – Conference in Da Nang, Vietnam, 2014
Mitglied des Internationalen Komitee und Organisation Komitee
Rezensent von Veröffentlichungen
Mehr Infos unter: www.iibcc.biz - IIBCC – Conference in Fuzhou, China, 2016
Mitglied des Internationalen Komitee und Organisation Komitee
Rezensent von Veröffentlichungen
Mehr Infos unter: www.iibcc.biz -
IIBCC – Conference in Cape Town, Süd Afrika, 2018
Mitglied des Internationalen Komitee und Organisation Komitee
Rezensent von Veröffentlichungen
Mehr infos unter: www.iibcc.biz
Schulung
- Gastvorlesungen und verschiedene Seminar-Vorträge an der Technischen Universität von Dänemark (DTU Lyngby) in Zusammenarbeit mit Prof. H. Stang und Prof. V. Li (Kurse für Bauingenieur-Doktoranten, International Summer School)
- Seminar: Dauerbeständigkeit von Zellstofffasern in Zementwerkstoffen, DTU Lyngby, Prof. H. Stang und Prof. S. Shah
Industrie
Industrie Fachkenntnisse
Umstellung auf Asbestfreie Faserzementprodukte
(Über 40 Jahre Erfahrung)
Eternit AG, 8867 Niederurnen, Schweiz (1980 - 1988)
(Bekannter Faserzement-Hersteller in Europa)
- Aufbau eines Prüflabors für die Beurteilung von Faserzementprodukten
- Entwicklung neuer Mischungskonzepte für asbestfreie Produkte
- Projektzusammenarbeit und Koordination in Grundlagenforschung (Dauerbeständigkeitsabklärungen) mit Universitäten und Instituten Umfang dieser Projekte
- Zellstoffalterung in Faserzementprodukten
Prof. Bentur, Technion-Israel Institute of Technology Haifa, Israel - Dauerbeständigkeit von PVA und PAN Fasern in Faserzementprodukten
Dr. D. Johnson, University of Leeds, England (in Zusammenarbeit mit Kuraray, Japan) - Faserzementverbund mit PVA Faser
Dr. Rebenfeld, Textile Research Institute, Princeton, USA - Beurteilung des Zellstoff-Polymerisationsgrades in gealterten Faserzementprodukten
Dr. U. Meyer, ETH, Zürich - Dauerbeständigkeit der Zementmatrix
Prof. F. Glasser, University of Aberdeen, Schottland - Mikromechanismen beim Materialversagen gealterter Faserzementprodukten (dynamische REM Untersuchungen)
Dr. D. Crawford, University of Cape Town, Süd Afrika - Schlagprüfung von Faserzement
Prof. S. Mindess, University of British Columbia, Kanada
- Zellstoffalterung in Faserzementprodukten
- Umsetzung von Labor- in Produktionsversuchen und anschliessender industriellen Produktion für asbestfreie Produkte
- Marktöffnung (Europa) für neue Technologie Produkte (Dachschiefer 1983)
- Zusammenarbeit mit assoziierten, internationalen Faserzement Herstellern zur technischen Unterstützung in der neuen Technologie: Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen in Südamerika, England, Irland, Westeuropa (Belgien, Frankreich, Österreich und Deutschland) und Südafrika
Everite LTD, Johannesburg, Südafrika (1988 - 1992)
Technischer Direktor Forschung und Entwicklung
- Die in Südafrika eingeführte Technologie bestand in der autoklavierten und deren Überführung zur neuen Technologie in direkter Zusammenarbeit mit James Hardie Know-how aus Australien
- Produktionsversuche in drei Fabriken in Süd Afrika (Wellplatten und ebene Tafeln)
- Aufbau eines Prüflabors für die Beurteilung der autoklavierten Produkte
- Optimierung mit einheimischen Rohstoffentwicklung innovativer Produkte für die Ergänzung der existierenden Produktpalette
- Diversifikationsprojekte ausserhalb des Faserzementbereiches
- Strategische Planung für kostengünstigste, technische Lösungen im Zusammenhang mit der Entwicklung asbestfreier Produkte
- Qualitäts-Management (SABS, ISO 9001)
- Messungen umweltrelevanter Staub- und Lärmemissionen in Faserzementfabriken
- Einkauf strategischer Rohmaterialien. Diese Aufgabe verlangte eine einwandfreie technische und wirtschaftliche Kompetenz
Eternit AG, 8867 Niederurnen, Schweiz (1992 - 2010)
Vizedirektor R&D
- Produktionsentwicklung für neue, innovative Bauprodukte
- Zusammenarbeit mit Universitäten für Grundlagenforschung, vor allem mit North Western University, Evanston, USA, Prof. H. Jennings und University of Michigan, Ann Arbor, USA, Prof. V. Li
- Grundlagenforschung für:
- Dauerbeständigkeit
- Design, Anwendungen
- Verfahrenstechnik
- Optimierung der Mischungen
- Gemeinsame Diversifikations-R&D-Projekte mit verschiedenen Instituten – z.B. glasfaserverstärkte Kunststoffprodukte (GRC Rohre) in Norwegen und Deutschland (Dresden)
- Dauerbeständigkeitsabklärungen für Faserzementrohre Zusammenarbeit mit Universität Padova, Italien, Prof. V. Bixio und Prof. A. Racanelli, Prof. A. Madalena
- Verantwortlich für die Beratung und Prüfung von Rohmaterialien der Faserzementprodukte
- Optimierung der Mischungen
- Projekt Management für die Entwicklung der Wellplatten für EN Norm
- Projekt Management für Injektionsverfahren im Faserzementbereich